Kalibrationsservice Ergometer

01 Übersicht

Ergometer, die als Medizinprodukte verwendet werden, müssen regelmässig einer messtechnischen Kontrolle (MTK) unterzogen werden. Der ergotest 550 bietet die erforderliche höchste Messgenauigkeit und kann von der amc ag kalibriert werden.

02 Produktdetails

DYNAMISCHER ERGOMETER KALIBRATIONS-SERVICE

Erstes Schweizer Kalibrier- und Wartungs Center

Für medizinisch-diagnostische Ergometer und Blutdruckmessgeräte
Alle Marken (wie z.B. Ergoline, Lode, Kettler etc) können kalibriert werden

Gemäss Vorschrift und Richtlinien von der Medizinprodukteverordnung (MepV) 819.124 und der Swissmedic, Instandhaltung durch Fachpersonen (Art. 20)

Wann haben Sie Ihr Ergometer das letzte Mal kontrolliert?

Gerne informieren wir Sie im Detail über unsere neue Dienstleistung.

Warum?

Ergometer, die als Medizinprodukte verwendet werden, müssen regelmässig einer messtechnischen Kontrolle (MTK) unterzogen werden. Der ergotest 550 bietet die erforderliche höchste Messgenauigkeit und kann von der amc ag kalibriert werden.

Wie?

Das Ergometer wird dynamisch über den gesamten benötigten Arbeitsbereich hinweg getestet, wobei verschiedene Umdrehungen pro Minute und alle erforderlichen Belastungsstufen berücksichtigt werden. Hierfür setzen wir einen speziellen Kalibrator ein (ergotest 550, nach Euro-Norm zertifiziert), der das Ergometer softwaregestützt gemäss dem gewünschten Protokoll mit unterschiedlichen Drehzahlen und Belastungsstufen prüft und die Ergebnisse protokolliert.

Nur durch diese dynamische Prüfmethode können Sie sicherstellen, dass Ihr Ergometer im entscheidenden Belastungsbereich korrekt funktioniert. Dies ist besonders wichtig für die Diagnostik bei Patienten mit eingeschränkter Belastbarkeit, die lediglich geringe Laststufen von beispielsweise 0-100 Watt erreichen. Das gilt ebenso für hohe Belastungsstufen in der Sportmedizin. Warum ist eine dynamische Prüfung erforderlich und nicht eine statische? Bei statischen Prüf- und Eichmethoden, die kalibrierte Gewichte verwenden, fehlt die erforderliche Drehzahl, die in der Formel zur Leistungsberechnung benötigt wird.